Handbuch IT in Bibliotheken

Die wichtigsten Themen zum Einsatz von IT in Bibliotheken: IT-Management, Bibliotheksmanagementsysteme, Digitalisierung…
Letzte Änderung

26. April 2024

Zusammenfassung

Dieses Handbuch gibt einen knappen, umfassenden Überblick über die wesentlichen IT-bezogenen Themen in Bibliotheken. Beschrieben werden zum einen allgemeine Grundlagen wie technische Infrastruktur, Metadaten und IT-Management und zum anderen bibliotheksspezifische Dienste vom Bibliotheksmanagementsystem und Discovery-Systemen bis zu Repositorien und Werkzeugen für Kommunikation und Wissensmanagement.

Einleitung

Motivation

Because the library has become software, it is no longer viable for our services to exist separately from our software. [...] Most importantly, all library staff must understand that our software is our library, and is everyone’s responsibility.

(Hanson, Cody 2015)

Mit der wachsenden Bedeutung der Informationstechnologie (IT) im Allgemeinen und für Bibliotheken im Besonderen bleibt kaum ein Aspekt bibliothekarischer Aufgaben, der nicht durch IT unterstützt wird. Deutlich wird dies z.B. durch das stetig zunehmende Angebot an elektronischen Informationsmitteln, die Digitalisierung historischer Bestände, interoperable Metadaten oder auch die digitale Langzeitarchivierung. Die alltägliche Handhabung von IT (Smartphones, Automatisierung, Vernetzung …) wird häufig einfacher, die zugrunde liegenden Systeme werden jedoch immer komplexer und erfordern entsprechend mehr Wissen zu ihrem Aufbau und Betrieb. Während sich einige Teile der IT in Bibliotheken nicht wesentlich von IT in anderen Bereichen unterscheiden, gibt es doch zahlreiche Aspekte von Bibliotheks-IT, die nicht oder nicht speziell genug an anderer Stelle behandelt werden. Das vorliegende Handbuch möchte diese Lücke schließen.

Zielgruppe

Als Einführung und Nachschlagewerk wendet sich dieses Handbuch vor allem an Personen, die sich einen ersten Überblick über die verschiedenen IT-Dienste an Bibliotheken verschaffen wollen. Dies können z. B. Personen sein, die sich im Rahmen ihrer bibliothekarischen Ausbildung mit IT-Diensten in Bibliotheken beschäftigen oder die sich im Rahmen der Einarbeitung in eine neue Position mit IT-Diensten in Bibliotheken beschäftigen. Zur Veranschaulichung der Zielgruppen dienen mehrere sogenannte Personas.

Inhalt

Dieses Handbuch soll einen knappen und gleichzeitig umfassenden Überblick über die wichtigsten IT-bezogenen Themen in Bibliotheken geben. Die einzelnen Themenkapitel sind weitgehend unabhängig voneinander lesbar und mit Querverweisen verbunden. Die Kapitel bilden grob zwei Blöcke:

Allgemeine technische Grundlagen

  • Technische Infrastruktur beschreibt grundlegende technischen Einrichtungen einer Bibliothek für den Betrieb von Prozessen und Dienstleistungen

  • Management von IT-Systemen beinhaltet die Einführung und den Betrieb von IT-Systemen allgemein

  • Anforderungsanalyse umfasst die Ermittlung und Erfüllung von Bedarfen und Anforderungen an IT-Systeme

  • Sicherheit & Datenschutz beschreibt Vorgaben und Maßnahmen zur Förderung der IT-Sicherheit und des Datenschutz

  • Daten & Metadaten stellt wichtige Begriffe, Standards und Prozesse der Datenverarbeitung in Bibliotheken vor

Bibliotheksspezifische Dienste

  • Bibliotheksmanagementsysteme sind spezialisierte Anwendungen für Arbeitsprozesse rund um Erwerbung, Erschließung, Ausleihe, Zugriff und Auffindbarmachung von Bibliotheksbeständen

  • Discovery & Retrieval stellt Arten, Bestandteile und Funktionen von Rechercheplattformen vor und liefert Hinweise zu Auswahl und Betrieb von Discovery-Systemen

  • Digitalisierung umfasst Prozesse und Werkzeuge zur Digitalisierung, Erschließung und Präsentation von Kulturgütern

  • Forschungsnahe Dienste beschreibt Dienste wie Repositorien und Forschungsdatenmanagement zur Unterstützung von Forschungsprozessen

  • Kommunikation beinhaltet Werkzeuge und Methoden interner und externer Kommunikation von Wissensmanagement bis Öffentlichkeitsarbeit

Gut zu wissen

Das Handbuch ist ein „lebendiges Buch“, das stetig ergänzt und aktualisiert werden kann und soll. Tipps und Korrekturen sind daher sehr willkommen! Hinweise zur Mitarbeit und Details zur Umsetzung des Handbuchs finden sich im Anhang.

Entstehungsgeschichte

Zur Erstellung des Handbuchs wurden zwischen April 2022 und Oktober 2023 drei Book Sprints an der Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau durchgeführt. Dabei trafen sich IT-affine Expert*innen aus dem Bibliotheksbereich, um innerhalb von wenigen Tagen eine umfassende Übersicht zu den wichtigsten Themen rund im IT in Bibliotheken zu verfassen. Die Veranstaltung wurde mit Mitteln des Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg gefördert. Kontaktinformationen, Neuigkeiten und Hintergrund zum Projekt finden sich auf der Seite https://www.th-wildau.de/book-sprint/ und in den Artikeln von Bach (2022) und Christensen und Seeliger (2022).

Beteiligte Autor*innen

  • Nicolas Bach, Student an der HdM Stuttgart

  • Pascal-Nicolas Becker, Gründer und Geschäftsführer der The Library Code GmbH
    https://orcid.org/0000-0003-2169-1261

  • Monty Bitto, Student an der HSH
    https://orcid.org/0009-0004-0865-257X

  • Janna Brechmacher, Stabstelle IT in der Benutzungsabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin
    https://orcid.org/0000-0001-7233-7153

  • Jens Bemme, SLUB Dresden, Referat Saxonica und Kartensammlung (Citizen Science)
    https://orcid.org/0000-0001-6860-0924

  • Sascha A. Carlin, Agile Coach für Führungskräfte in der Softwareentwicklung

  • Anne Christensen, Bibliothekarin und Projektmanagerin bei effective WEBWORK sowie Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen
    https://orcid.org/0000-0001-7753-1078

  • Jana Eger, Stadtbibliothek Chemnitz

  • Matthias Finck, Professur für Informationstechnologie, Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg
    https://orcid.org/0000-0002-0848-2935

  • Ulrike Golas, IT-Leitung der Universitätsbibliothek der TU Berlin
    https://orcid.org/0000-0002-6567-0000

  • Tina Goldammer, stellv. Leiterin/Fortbildungen bei der SLUB/Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken

  • Gerrit Gragert, Leitung IT-Services für die Digitale Bibliothek in der Staatsbibliothek Berlin
    https://orcid.org/0000-0002-0542-1555

  • Lambert Heller, Leitung Open Science Lab an der TIB - Leibniz‐Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
    https://orcid.org/0000-0003-0232-7085

  • Sina Hurnik, Studio für Kommunikationsdesign
    https://sinahurnik.com/

  • Clemens Kynast, Discoverysysteme & Bibliotheksautomatisierung an der ThULB Jena

  • Lukas Lerche, UB Dortmund
    https://orcid.org/0000-0002-4027-6840

  • Luis Moßburger
    https://orcid.org/0000-0002-5326-219X

  • Stefanie Nagel, Abteilungsleiterin Open Science an der Universitätsbibliothek TU Bergakademie Freiberg
    https://orcid.org/0000-0001-8020-1440

  • Silvia Polla, Forschungsdatenmanagement, Bibliothek
    https://orcid.org/0000-0002-2395-2448

  • Michael Schaarwächter, Bibliotheks-IT an der UB Dortmund
    https://orcid.org/0000-0002-0180-5930

  • Zoe Schubert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Entwicklerin bei der TIB Hannover und der Staatsbibliothek zu Berlin
    https://orcid.org/0000-0001-9043-3632

  • Frank Seeliger, Bibliotheksleiter TH Wildau
    https://orcid.org/0000-0003-0602-8082

  • Britta Steinke, Referentin für Forschungsdatenmanagement
    https://orcid.org/0000-0001-6816-5168

  • Katja Sternitzke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Staatsbibliothek zu Berlin
    https://orcid.org/0000-0002-9815-0490

  • Ralf Stockmann, Direktor Digitale Entwicklung und Verbundangelegenheiten (DEVA) - Zentral- und Landesbibliothek Berlin
    https://orcid.org/0000-0002-0977-5908

  • Florian Strauß, Abteilungsleiter forschungsunterstützende Dienste Universitätsbibliothek Clausthal
    https://orcid.org/0000-0003-0168-0450

  • Alexandra Streck, Online-Redakteurin, Marketing ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften

  • Robert Strötgen, Leiter der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig
    https://orcid.org/0000-0003-3320-5187

  • Jakob Voß, Forschung und Entwicklung an der VZG Göttingen
    https://orcid.org/0000-0002-7613-4123

  • Michael Voss, Consultant; IT-Expert-Voss
    https://orcid.org/0000-0002-7402-1598

  • Kerstin Wendt, Stabsstelle Digitalisierung, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

  • Carolin Zapke, Fachreferat und ÖA an der UB Chemnitz
    https://orcid.org/0000-0002-2516-535X

  • David Zellhöfer, Professor für Digitale Innovation in der öffentlichen Verwaltung an der HWR Berlin
    https://orcid.org/0000-0002-0403-457X

Rechte an den Inhalten

Soweit nicht anders in Quellenangaben ausgewiesen, stehen alle Inhalte dieses Buches unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 Deutschland (CC-BY 4.0 DE).

Das heißt: Sie dürfen das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten (Teilen) und das Material remixen, verändern und darauf aufbauen (Bearbeiten) und zwar für beliebige Zwecke, inklusive kommerzielle Zwecke, unter der Bedingung, dass Sie angemessene Urheber*innen- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden (Namensnennung).