Die Programmbibliothek metafacture wurde ursprünglich von der DNB im Rahmen des Projekt CultureGraph entwickelt und 2019 vom hbz übernommen. Das in der Programmiersprache Java entwickelte Programm besteht wie Catmandu aus mehreren Komponenten für Datenprozesse und setzt dazu wie ebenso die Datenverarbeitungssprache Fix ein.
Dieses Kapitel mit einer Einführung zum Einsatz von Metafacture für PICA-Daten wartet noch darauf erstellt zu werden!
Becker, Hans. J., Reiner Diedrichs, Bernhard Eversberg, Annette Rath-Beckmann, Hans-Joachim Wätjen, Wolfgang Zick, und Hartmut Zillmann. 1992.
„Das PICA-System. Bericht über die im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst durchgeführte Funktionsprüfung (Stand Mitte 1990)“.
BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 16 (3).
https://doi.org/10.1515/bfup.1992.16.3.307.
Costers, Look. 1979.
„The PICA Catalogue System“.
Proceedings of the IATUL Conferences, Mai.
https://docs.lib.purdue.edu/iatul/1979/papers/26.
Eversberg, Bernhard. 1999.
„Was sind und was sollen bibliothekarische Datenformate?“ https://doi.org/10.24355/DBBS.084-200511080100-222.
Handbuch IT in Bibliotheken. o. J.
https://it-in-bibliotheken.de/.
Klute, Ursula. 2018.
„ETL-Prozesse für bibliothekarische Metadaten: Die Migration lokaler Katalogisate im GBV“. Phdthesis, Technische Hochschule Wildau.
https://doi.org/10.15771/MA_2018_3.
Mittler, Elmar. 2024.
„Reiner Diedrichs‘ Volltreffer. Die Einführung von Pica in Niedersachsen und darüber hinaus“.
VZG Aktuelle Sonderausgabe, 8.
https://www.gbv.de/informationen/Verbundzentrale/Publikationen/broschueren/vzg-aktuell/vzg_aktuell_2024_sonderausgabe.pdf.
Schneiders, P. 1997. Nederlandse bibliotheekgeschiedenis: van librije tot virtuele bibliotheek. Den Haag: NBLC Uitgeberij.