pica-rs ist wie picadata (Kapitel 8) ein Kommandozeilenwerkzeug zur Auswertung von PICA-Daten.
Installation
Am einfachsten die Installation einer Release-Version des Programms von der Seite https://github.com/deutsche-nationalbibliothek/pica-rs/releases. Unter “Assets” werden dort Pakete für verschiedene Betriebsysteme bereitgestellt. Alternativ kann die letzte Entwicklungsversion aus dem git-Repository installiert werden, wie in der Dokumentation von pica-rs beschrieben.
Bedienung
Das Kommandozeilenprogramm von pica-rs heisst pica. Im Gegensatz zu picadata wird als Standard-Syntax normalisiertes PICA (mit einem Datensatz pro Zeile) angenommen. Das Programm stellt folgende Befehle bereit:
pica filter zur Auswahl von Datensätzen, die ein bestimmtes Kriterium erfüllen
pica select zur Auswahl von Unterfeldwerten und Ausgabe im CSV-Format
pica frequency zur Erstellung einer Häufigkeitsverteilung von Unterfeldwerten (Histogramm)
pica partition, pica sample, pica slice und pica split zur Reduktion von Datensätzen in kleinere Mengen
pica cat, pica print, pica xml und pica json zur Ausgabe von Datensätzen in unterschiedlichen PICA-Serialisierungen
Becker, Hans. J., Reiner Diedrichs, Bernhard Eversberg, Annette Rath-Beckmann, Hans-Joachim Wätjen, Wolfgang Zick, und Hartmut Zillmann. 1992.
„Das PICA-System. Bericht über die im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst durchgeführte Funktionsprüfung (Stand Mitte 1990)“.
BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 16 (3).
https://doi.org/10.1515/bfup.1992.16.3.307.
Costers, Look. 1979.
„The PICA Catalogue System“.
Proceedings of the IATUL Conferences, Mai.
https://docs.lib.purdue.edu/iatul/1979/papers/26.
Eversberg, Bernhard. 1999.
„Was sind und was sollen bibliothekarische Datenformate?“ https://doi.org/10.24355/DBBS.084-200511080100-222.
Handbuch IT in Bibliotheken. o. J.
https://it-in-bibliotheken.de/.
Klute, Ursula. 2018.
„ETL-Prozesse für bibliothekarische Metadaten: Die Migration lokaler Katalogisate im GBV“. Phdthesis, Technische Hochschule Wildau.
https://doi.org/10.15771/MA_2018_3.
Mittler, Elmar. 2024.
„Reiner Diedrichs‘ Volltreffer. Die Einführung von Pica in Niedersachsen und darüber hinaus“.
VZG Aktuelle Sonderausgabe, 8.
https://www.gbv.de/informationen/Verbundzentrale/Publikationen/broschueren/vzg-aktuell/vzg_aktuell_2024_sonderausgabe.pdf.
Schneiders, P. 1997. Nederlandse bibliotheekgeschiedenis: van librije tot virtuele bibliotheek. Den Haag: NBLC Uitgeberij.